Schneiden

Stauden & Heidepflanzen
Bei Stauden sterben die oberirdischen Triebe zum Herbst ab und ein Neuaustrieb erfolgt im Frühjahr aus dem Wurzelballen.
Frühblühende Stauden können nach der Blüte zurück gestutzt werden, mitunter kommen diese im selben Jahr zur erneuten Blüte.

Wenn Heide nicht geschnitten wird, verkahlen die Pflanzen. Der Rückschnitt sollte nicht zu tief erfolgen (nicht bis ins Holz).
Sommerheide wird am Besten im Frühjahr geschnitten. Winterheide alle paar Jahre nach der Blüte (ca. März).

(Zier-)Gräser & Bambus
Lassen Sie die Gräser gerne im Winter stehen, denn diese haben auch noch im Winter einen hohen Schmuckwert, vorallem, wenn Raureif die Halme überzieht.
Das Laub dient gleichtzeitig als Winterschutz. Binden Sie die Halme locker zusammen, um wegfliegen der Halme zu verhindern.
Zurückgeschnitten werden die Gräser im Frühjahr vor dem Austrieb. Hierbei gilt etwa eine Handbreit über dem Boden.

Heckenpflanzen
Bei Hecken möchte man eine dichte Verzweigung erzielen. Um diese zu erhalten, sollte ein Rückschnitt entweder im Herbst oder im Frühjahr (vor dem Austrieb) erfolgen. Jeder Rückschnitt wird im Frühjahr mit den Austrieb von Seitentrieben belohnt. (Siehe Abbildung)

Nach der Pflanzung:
Bei Laubgehölzen sollte im Anschluss der Pflanzung ein Rückschnitt von mindestens einem Drittel der Triebe erfolgen (Siehe Abbildung)
Nadelgehölze werden nicht gekürzt.


Rosen
Rosen werden im Frühjahr zurück geschnitten. Vorerst wird ein Gesundheitsschnitt vorgenommen. Erfrorenes oder krankes, sowie dünnes Holz wird hierbei heraus geschnitten. Es wird so weit zurück geschnitten, bis das Mark nicht mehr braun ist, sondern grünlich-weiß.
Beetrosen, Edelrosen und Zwergrosen werden anschließend auf ca. 30cm zurück gestutzt. Bodendeckerrosen sollten nicht jährlich geschnitten werden. Lediglich der Gesundheitsschnitt sollte vorgenommen werden.

Stämmchen
Bei Stämmchen sollten alle paar Jahre ein Korrekturschnitt erfolgen. Querschläger herausschneiden und bei Stämmchen mit Kugelkrone die Krone nachformen.
Die beste Zeit hierfür ist der Herbst oder der Frühjahr vor dem Austrieb.

(Kugel-)Bäume
Bei (Kugel-)Bäumen sollte alle paar Jahre ein Korrekturschnitt erfolgen. Querschläger herausschneiden und bei Kugelbäumen die Krone nachformen.
Die beste Zeit hierfür ist der Herbst oder sehr frühes Frühjahr. Je später (ca. nach Januar) ein Korrekturschnitt vorgenommen wird, umso mehr bluten die Triebe aus den Schnittstellen. Hierbei sollten die Schnittstellen mit Wundverschlussmittel behandelt werden.

Ihre Pflanzen...
...konnten Sie hier nicht finden?
Teilen sie uns Ihre Pflanzen mit und wir helfen Ihnen gerne beim richtigen Schnitt weiter!

Nutzen Sie hierfür gerne unser Kontaktformular