Bodenfrost & Winter

Bodenfrost
Die Ballen- & Wurzelware kann erst nach ihrer Wachstumsphase neu verpflanzt werden. Zu erkennen lässt sich dies am Blattfall der Pflanzen. Lassen die Pflanzen die Blätter fallen, sind die Vegetationsmonate vorüber und diese bereit für einen Umzug (Siehe Pflanzzeiten).
Ist dieses Stadium erreicht, hat uns manchmal auch bereits der erste Bodenfrost erreicht! Man darf sich jedoch vom Bodenfrost nicht abschrecken lassen!
Für die Herbstpflanzung gilt die Faustregel:
"Wenn man den Spaten noch in den Boden bekommt, können bedenkenlos Pflanzen gesetzt werden".



Winter
...bedeutet für uns, sich dick einzukleiden, um die Winterkälte möglichst gut und ohne frieren zu überstehen. Aber nicht nur wir möchten uns vor dem Winter schützen - Viele Pflanzen benötigen auch einen Winterschutz um wohlbehalten über den Winter zu kommen und uns ab dem Frühjahr in neuer Pracht zu begeistern.

I.d.R. haben wir in unseren Kategorien vermerkt, wenn die Pflanzen Winterschutz benötigen.

Bei einer Herbstpflanzung möchten wir Ihnen jedoch nahe legen, Winterschutz zu gewährleisten. Die frisch gesetzten Pflanzen sind im ersten Winter nicht immer ganz frostbeständig, auch wenn es sich ursprünglich um Winterharte Sorten handelt.

Winterschäden
Die häufigsten Winterschäden entstehen nicht durch Erfrieren, sondern durch Verdursten. Die Wintersonne wird oft unterschätzt!
Sie trocknet die Pflanzen aus und lässt sie bei gefrorenem Boden regelrecht verbrennen. Auch erzeugt sie starke Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. Mit diesen haben die Pflanzen dann ebenfalls zu kämpfen. Hier kann eine schattenspendende Abdeckung wohltuende Linderung schaffen.

Winterschutzmaterial
Stroh, Tannenreisig oder Jutevlies eignen sich hervorragend als Winterschutz. Mit Stroh und Tannenreisig kann der Boden rund um die Pflanzen abdeckt werden. Jutevlies kann ebenfalls zum Boden abdecken genutzt werden. Dies findet aber eher seine Verwendung im Schützen von Kübelpflanzen, indem dieses um die Kübel gewickelt wird. Hierfür wird die Jute auch gerne in Form von Säcken verwendet, welche auch über die Pflanze gestülpt werden kann.

Winterverhalten von Stauden
Die Stauden sind unermüdliche Dauerblüher in Form und Farbe. Jedoch im Winter bzw. bereits im Herbst, ziehen sich die Pflanzen oberirdisch zurück. Für uns ist die Pflanze dann nicht mehr sichtbar. Erst nach dem Frost -ab Frühjahr- treiben die Stauden neu aus dem Wurzelballen aus. Aber nicht alle haben einen Neuaustrieb direkt nach dem Frost. Es gibt unter den Stauden spät neuaustreibene Sorten.